Dampfkornbranntweinbrennereimuseum
von Benutzer Dampfkorn
- Parkplätze vorhanden
- Indoor
Alle Informationen im Überblick
- Typ
- Museum
- Epoche
- Frühe Neuzeit
- Entstehung
- unbekannt
- Zugehörigkeit
- Wildeshauser Geest
- Stadt
- 27793 - Wildeshausen
- E-Mail senden
- Telefon
- +49 4222 - 6517
- Website
- zur Homepage
- Geo Koordinaten
- 52.897089, 8.439296
Haben Sie Lust auf eine Zeitreise? Dann steigen Sie ein, kommen Sie mit auf eine kleine Tour in die alte Kornbrennerei Kolloge in Wildeshausen, die heute ein Dampfkornbranntweinbrennereimuseum ist. Unser Ziel: die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit, in der die Dampfmaschine in den Industriebetrieben Deutschlands das Tempo vorgab. Auch beim Produzieren von Schnaps.
Die Arbeit des Menschen hatte damals eine andere Qualität als heute: Sie war härter, erstreckte sich auf alle Wochentage – und war gefährlicher. Mit Bedacht hatte die Brennerfamilie den größten Risikofaktor in einem Anbau zum unbesiedelten Huntebereich hin untergebracht: das Kesselhaus. Denn man wusste um die große Explosionsgefahr des Kessels.
Der Druck des Kessels brachte das Herzstück des verwinkelten Hauses in Schwung – eine Einkolbendampfmaschine mit Fliehkraftregulator. Mit 15 PS trieb sie – über eine Transmission und eine zentrale Welle sowie Nebenwellen – einst die Maschinen auf allen fünf Etagen an. Heute läuft die „alte Dame“ etwas langsamer – aus Rücksicht auf ihre Gelenke.
Die meiste Kraft, nämlich bis zu 11 PS, schluckte die Getreidemühle. Das gute Stück schaffte mehr als 130 Umdrehungen pro Minute – und mehr als 600 Kilogramm Feinschrot pro Stunde. Vorbei am knarrenden Mühlengalgen, am dampfbetriebenen Lastenfahrstuhl, am konischen Henzedämpfer, am breiten Maischebottich und an dampfbetriebenen Gerstequetschen erreichen wir zwei gedrungene Kammern mit ganz unterschiedlichem Nutzungszweck: Hinter der dicken Tür wurde hier Hefe gezüchtet – hinter der dünnen Tür mit neuen Geschmacksrichtungen experimentiert.
Ein bisschen vom früheren Geruch ist unten bei den alten Eichenfässern im Gewölbekeller noch zu riechen. Mit Handdruck wurde hier Flasche für Flasche abgefüllt, dann per Muskelkraft mit der schweren „Original Hassia“ verkorkt und schließlich mit Hilfe des Anleimers etikettiert.
Drei Geschosse weiter oben, auf dem gemütlichen Kornboden, sind wir wieder in der Gegenwart angekommen. In einer Galerie erinnern Bilder an vergangene Ästhetik. Da ist sie wieder, die schnaufende, kraftvolle und doch so faszinierend schöne Dampfmaschine.
Die Arbeit des Menschen hatte damals eine andere Qualität als heute: Sie war härter, erstreckte sich auf alle Wochentage – und war gefährlicher. Mit Bedacht hatte die Brennerfamilie den größten Risikofaktor in einem Anbau zum unbesiedelten Huntebereich hin untergebracht: das Kesselhaus. Denn man wusste um die große Explosionsgefahr des Kessels.
Der Druck des Kessels brachte das Herzstück des verwinkelten Hauses in Schwung – eine Einkolbendampfmaschine mit Fliehkraftregulator. Mit 15 PS trieb sie – über eine Transmission und eine zentrale Welle sowie Nebenwellen – einst die Maschinen auf allen fünf Etagen an. Heute läuft die „alte Dame“ etwas langsamer – aus Rücksicht auf ihre Gelenke.
Die meiste Kraft, nämlich bis zu 11 PS, schluckte die Getreidemühle. Das gute Stück schaffte mehr als 130 Umdrehungen pro Minute – und mehr als 600 Kilogramm Feinschrot pro Stunde. Vorbei am knarrenden Mühlengalgen, am dampfbetriebenen Lastenfahrstuhl, am konischen Henzedämpfer, am breiten Maischebottich und an dampfbetriebenen Gerstequetschen erreichen wir zwei gedrungene Kammern mit ganz unterschiedlichem Nutzungszweck: Hinter der dicken Tür wurde hier Hefe gezüchtet – hinter der dünnen Tür mit neuen Geschmacksrichtungen experimentiert.
Ein bisschen vom früheren Geruch ist unten bei den alten Eichenfässern im Gewölbekeller noch zu riechen. Mit Handdruck wurde hier Flasche für Flasche abgefüllt, dann per Muskelkraft mit der schweren „Original Hassia“ verkorkt und schließlich mit Hilfe des Anleimers etikettiert.
Drei Geschosse weiter oben, auf dem gemütlichen Kornboden, sind wir wieder in der Gegenwart angekommen. In einer Galerie erinnern Bilder an vergangene Ästhetik. Da ist sie wieder, die schnaufende, kraftvolle und doch so faszinierend schöne Dampfmaschine.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
Das Museum ist nur nach Absprache in Gruppen zu besichtigen.
Ausflugsziele im Umkreis von Dampfkornbranntweinbrennereimuseum
Mehr Ausflugsziele- SK Raceworld Wildeshausen2.213239 Aufrufe | 6 Bewertungen
- Kriegerdenkmal2.811702 Aufrufe | 4 Bewertungen
- Ozeanbrücke3.019144 Aufrufe | 4 Bewertungen
- Klostermühle Heiligenrode0.09284 Aufrufe | 0 Bewertungen
Plane deine Route
Wittekindstraße 2
27793 Wildeshausen
Deutschland
Startadresse:
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Ausflugsziel verfasst worden. Sei der Erste und schreib drauf los, wenn du das Ausflugsziel schonmal besucht hast.
Dein Kommentar